Älter als 2015
DiEva: Gender- und Diversity-orientierte Evaluation an der RWTH Aachen
Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Mangels an Fachkräften im MINT-Bereich kommt der gezielten Nachwuchsförderung in diesen Fachgebieten eine zentrale Rolle an der RWTH Aachen zu. Diese Notwendigkeit wird dadurch verstärkt, dass der Anteil der weiblichen Studierenden im MINT-Bereich nach wie vor sehr gering ist und mit steigender Karrierestufe sogar noch weiter abnimmt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der DiEva Projektseite.
IGaDtools4MINT - Integration von Gender and Diversity in MINT-Studiengängen an Hochschulen
Übergeordnetes Ziel von IGaDtools4MINT ist die Entwicklung eines Konzeptes, das sowohl zur Erhöhung des Frauenanteils sowie zur Senkung der Abbruchquote in MINT-Fächern beiträgt.
Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung
Das im Sommer 2010 gestartete Projekt „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“ hatte das Ziel, den Wiedereingliederungsprozess an der RWTH Aachen nach einer familienbedingten Auszeit zu systematisieren und institutionell zu verankern. Unter einer solchen Auszeit ist sowohl die Elternzeit, als auch die Pflege von Angehörigen zu verstehen. Zur Zielgruppe des Projekts zählten vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende der Verwaltung.
Images of Technology
Das Projekt verfolgte die zentrale Fragestellung, welche Bilder von Technik, von Ingenieursarbeit und von Ingenieurinnen sowie Ingenieuren von Firmen und Hochschulen in ihrer Außendarstellung transportieren.
Gender and Science
„Gender and science" war ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Ziel des Projektes war es, einen breiten, hochschulweiten Dialog anzuregen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gender-Aspekte in Forschung und Lehre integriert werden können und dadurch Forschungsperspektiven erweitert werden.
Hochqualifizierte Migrantinnen in der technologischen Spitzenforschung an Hochschulen
Zentrales Ziel des Projektes war es, Erkenntnisse über die wesentlichen Bedingungen zu gewinnen, die Kontinuität und Erfolg im Karriereverlauf von hochqualifizierten Frauen an Hochschulen ermöglichen sowie die Ursachen zu konkretisieren, die zu Karrierebrüchen führen.
Same Same But Different
Ziel des Projektes war es, die verschiedenen Wissenschaftsdiskurse aus den Disziplinen Soziologie, Politische Wissenschaft, Erziehungswissenschaft sowie Rechtswissenschaft im Bezug auf Bildungsgerechtigkeit im Rahmen der Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen interdisziplinär zusammenzuführen und so ein Transferkonzept zu erstellen, das als Grundlage für darauf aufbauende wissenschaftliche Diskurse zum Thema Bildungsgerechtigkeit genutzt werden kann und als theoretischer Beitrag in den Diskurs um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen mit Migrationshintergrund in MINT-Fächern bereichern kann.
SIS - Should I Stay or Should I Go - Studierende mit Migrationshintergrund in MINT-Fächern
Zentrales Ziel des SIS Projektes ist es, Erkenntnisse über die wesentlichen Ursachen zu gewinnen, die Studierende innerhalb der ersten Semester zum Studienabbruch in MINT Fächern führen.
TANDEMplusIDEA
Das Projekt TANDEMplusIDEA beinhaltete die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Evaluation eines Personalentwicklungsprogramms für Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
WiST II Survey
Die RWTH Aachen beteiligte sich am WiST II German University Survey, der von der Europäischen Kommission im 6. Forschungsrahmenprogramm gefördert wurde. Der Survey war Teil des internationalen Forschungsprojektes WiST II Survey, an dem internationale Firmen und renommierte Universitäten in Europa beteiligt waren.