Talentscouting Aachen
Talentscouting NRW
Bundesweit gilt immer noch, dass 77 Prozent der Jugendlichen aus Akademikerfamilien ein Studium aufnehmen, hingegen nur 23 Prozent der Jugendlichen aus Familien ohne akademischen Hintergrund. So entscheiden in Deutschland oftmals nicht die Talente und Fähigkeiten über den Bildungsweg, sondern die familiären Hintergründe.
Hier setzt das Talentscouting-Programm des Landesministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung sowie der Westfälischen Hochschule an. Entwickelt an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen soll das Förderprogramm zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit führen. Mittlerweile wird das Talentscouting an 17 Fachhochschulen und Universitäten aus ganz NRW angeboten.
Talentscouting Aachen
Auch die beiden Aachener Hochschulen haben sich für das Projekt qualifiziert und bieten seit 2017 das Talentscouting an. Talentscouting Aachen ist ein Gemeinschaftsprojekt der RWTH Aachen University und der FH Aachen. Ziel ist es, Bildungs- und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien ohne akademische Erfahrung in der Region Aachen (Städteregion Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen) zu fördern. Die derzeit fünf Talentscouts kooperieren hierzu mit Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien sowie einem Weiterbildungskolleg, um begabte Schüler*innen zu identifizieren und individuell im Übergang Schule- Beruf/ Studium zu fördern.
Interne Begleitforschung
Das Talentscouting Aachen wird mittels einer internen Begleitforschung durch die Professur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) evaluiert. Erforscht werden unter anderem die Fragstellungen: Wie verläuft das Talentscouting am Standort Aachen mit seinen sehr diversen Regionen? Und welchen Einfluss hat das Talentscouting auf Talentverläufe mit unterschiedlichen Lebensumständen? Mittels eines kombiniert qualitativ-quantitativen Forschungsansatzes bestehend aus einer regionalen Kontextanalyse, einer Projektverlaufsanalyse, qualitativen Interviews sowie der eTalent Datenbank, welche Talentverläufe und ihre Lebensumstände anonymisiert dokumentiert, führt das GDI eine umfassende Untersuchung des Talentscouting Standortes Aachen durch.
Die Rektoratsbeauftrage Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten übernimmt im Rahmen des Talentscouting Aachen die Leitung der zugehörigen beratenden hochschulübergreifenden Projektkommission von Seiten der RWTH Aachen University. Diese wird gemeinsam mit der Projektkommissionsleitung von Seiten der FH Aachen durch Frau Professorin Dr.-Ing. Martina Klocke besetzt.
Weitere Informationen zum Projekt Talentscouting am Standort Aachen finden Sie auf der Projektwebseite.
Laufzeit
Februar 2017 – Ende 2020
Förderer
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Sustainable Development Goals
Ungleichheiten zu verringern und dabei eine Chancengerechtigkeit zu fördern ist Ziel dieses Projekts. Jedes Kind muss den Aufstieg schaffen können, unabhängig vom familiären Hintergrund, Geschlecht, Religion o.Ä. Eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung ist dabei grundlegend.
Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu diesen Zielen:
SDG 5: Gender Equality
SDG 10: Reduced Inequalities