Stadt formt Mobilität formt Stadt mit Univ.-Prof. Carmen Leicht-Scholten

Dienstag, 01.12.2020, 18.00 Uhr

Drei Vorlesungstermine am Dienstag, den 27. Oktober 2020, 18.00 Uhr Verkehrswende und die neue „Soziologie der Straße“, Dienstag, den 01. Dezember 2020, 18.00 Uhr Stadt formt Mobilität formt Stadt, Dienstag, den 12. Januar 2021, 18.00 Uhr Mobilität in de

MOBILITÄT + STADT

Die Mobilität steht vor einem radikalen Umbruch. Luftverschmutzung, verstopfte Straßen und fehlende öffentliche Verkehrsmittel zählen zu den großen Herausforderungen, denen sich unsere Städte stellen müssen. Der Trend zur Urbanisierung bietet viele Chancen, den Wandel hin zu einer lebenswerten Umwelt und attraktiveren öffentlichen Räumen zu befördern, jedoch müssen die Weichen neu gestellt werden. Die Klimaschutzziele können nur dann erreicht werden, wenn nicht nur eine Umstellung auf alternative Antriebe stattfindet, sondern auch eine Verringerung des Verkehrsaufkommens (Verkehrsvermeidung) sowie eine umfassende Verlagerung von Verkehr weg vom privaten PKW hin zu effizienteren Verkehrsmitteln gelingen. Bisher ist jedoch unklar, wie eine Transformation zur nachhaltigen Mobilität umgesetzt werden kann und welche Konsequenzen diese auf unsere Städte und die Gesellschaft hat.

Für Städte und insbesondere für den Mobilitätsbereich werden für die nächsten Jahrzehnte gravierende Veränderungen erwartet. Im Hinblick auf die Strategien im Umgang mit diesen Veränderungen bestehen unterschiedliche Vorstellungen. Während die Automobilindustrie auf Technologie und neue Anreize setzt, fordern andere eine radikalere und schnelle Verkehrswende, die auch an Verhaltensweisen und Gewohnheiten ansetzt.

Eines ist sicher: Die Entwicklung von Stadt und Mobilität gehen Hand in Hand. Obwohl die Wechselwirkung zwischen Raum und Mobilität von größter Relevanz ist, wird diese bisher nicht hinreichend betrachtet.

Das Städtebauliche Kolloquium will den Fokus auf die Verkehrswende und deren Auswirkungen auf den Raum und dessen Akteure richten und dabei folgenden Fragen nachgehen: Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie können wir Mobilität und Erreichbarkeit mit Klima- und Umweltschutzzielen in Einklang bringen? Wie sehen lebenswerte und attraktive Städte zukünftig aus?

Dienstag, 1. Dezember 2020, 18 Uhr - digital

Redner

  • Prof. Dr. Ulrike Reutter, Uni Wuppertal
    Autofreies Leben in der Stadt
  • Dr. Uwe Conrad, Landeshauptstadt Wiesbaden
    Das Beispiel Wiesbaden

Kommentatoren 

  • Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, RWTH Aachen
  • Axel Springsfeld, BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung, aachen_fenster
     

Moderation

  • Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS Dortmund

Teilnahme

Um an der Veranstaltung teilzunehmen treten Sie bitte folgendem digitalen Besprechungsraum in Zoom bei und geben Sie den darunter stehenden Kenncode ein:

https://rwth.zoom.us/j/92470578303?pwd=MTA4YkRoYWhjZ0dnR2VzYTRDTi9QZz09

Kenncode: 859812      
Meeting-ID: 924 7057 8303

29.10.2020