Technik und Gesellschaft: „Leonardo“-Modul im SoSe 2021

  Grafik: Umrisse verschiedener Köpfe, hinterlegt mit technischen Artefakten Urheberrecht: © GDI
17.02.2021

Im Sommersemester 2021 findet wiederkehrend das „Leonardo“-Modul „Technik und Gesellschaft – Fortschritt: Zwischen Verantwortung und Wachstum“ mit dem Schwerpunktthema „Die RWTH und Corona“ statt. Das Modul wird von Professorin Carmen Leicht-Scholten (Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften) und Professor Dominik Groß (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin) begleitet und verantwortet.

 

Wichtige Infos

Das Modul wird dieses Semester digital via „zoom“ (Videokonferenz) stattfinden.

Die Anmeldung für „Leonardo“-Module ist vom 01.03.-24.03.2021 möglich.

 

Inhalt und Lernziele: Sozialverantwortliche Technikgestaltung

„Technik gestaltet Gesellschaft und Gesellschaft gestaltet Technik“ (Christine Wächter)

Technische Entwicklungen verändern unsere Art zu leben oder zu arbeiten essentiell, sodass die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Durch den zunehmenden globalen Technologietransfer bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Technikethik, Technikakzeptanz oder Technikfolgenabschätzung sind in diesem Diskurs häufig verwendete Schlagwörter – wie kann eine sozialverantwortliche Technikgestaltung aussehen?

Die Coronakrise zeigt in beeindruckendem Maße Grenzen und Möglichkeiten moderner Gesellschaft auf. Neben Debatten um zivilgesellschaftliche, juristische und politische Aushandlungsprozesse spielt auch die Wissenschaft eine zentrale Rolle: Als Wissensgenerator, als Wissensvermittler und als Nexus von Innovationen. An der RWTH gibt es zahlreiche renommierte Wissenschaftler*innen, deren Forschung einen Beitrag zur Bewältigung der Coronakrise geleistet hat, leistet und leisten kann. Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick über solche Forschungsthemen vermitteln und gleichzeitig Studierenden Perspektiven zur Relevanz ihrer Studieninhalte in einem gesellschaftlichen Kontext eröffnen.

Mehr Informationen zur Teilnahme, alle Termine und Inhalte des Moduls „Technik und Gesellschaft“ finden Sie auf der Modulseite des Projekts „Leonardo“.

Projekt „Leonardo“

Im Projekt „Leonardo“ sollen Studierende jenseits der Fachbereichsgrenzen durch die gemeinsame, interdisziplinäre Arbeit die unterschiedlichen Denkweisen und Ansätze verschiedener Disziplinen kennenlernen sowie überfachlich miteinander ins Gespräch kommen. „Leonardo“-Module richten sich prinzipiell an Studierende aller Fakultäten und betrachten gesellschaftliche Herausforderungen aus einer interdisziplinären Perspektive. Neben einem Teilnahmenachweis für eine aktive Teilnahme können Studierende Protokolle oder Hausarbeiten einreichen und bis zu 4 Credit Points erhalten.