Neue Publikation: Mind the Gap – Industrie 4.0 trifft Gender
Die zunehmde Digitalisierung und intelligente Vernetzung der „Industrie 4.0“ bietet vieldiskutierte Chancen und Risiken und wird voraussichtlich mit großen ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen einhergehen. Insbesondere im Kontext der Arbeit wird erwartet, dass die voranschreitende Digitalisierung und Automatisierung die nachgefragten Kompetenzen der Arbeiter*innen stark verändern wird und so einen (strukturellen) Wandel der Arbeitsplätze sowie -kultur mit sich bringen wird. Mit den Fragen, was diese Transformationen für die bestehenden Geschlechterverhältnisse bedeuten und wie wir als Gesellschaft das Potenzial der Digitalisierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit ausschöpfen können, befassen sich Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, Leiterin des GDI, und Anna Bouffier im Rahmen ihrer Publikation „Mind the Gap – Industrie 4.0 trifft Gender“.
Die Publikation erschien als Buchbeitrag im „Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft“ (Springer-Verlag), welches als E-Book und Hardcover bestellt werden kann.
Externe Links
-
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
Frenz, Walter (Hrsg.), 2020, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.