SDG 13: Climate Action

  Grafik zum Nachhaltigkeitsziel 13: Auge beobachtet die Erde Urheberrecht: © UN

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Erfahre mehr über dieses Ziel auf der Seite der United Nations (Englisch)

 

Lehrveranstaltungen

Expanding Engineering Limits: Culture, Diversity and Gender

Technische Problemlösungen, Designs und Produkte können nur dann auf allen Ebenen, das heißt sozial, wirtschaftlich und ökologisch, nachhaltig sein, wenn sie die Bedürfnisse einer diversen Gesellschaft reflektieren. Der Kurs analysiert die Zusammenhänge zwischen den Ingenieurwissenschaften, sozialen Handlungsweisen und deren Kultur im Kontext von Gender und Diversity. Es wird unter Anderem aufgezeigt, inwieweit kulturelle Aspekte des Bereichs Gender und Diversity eine bedeutende Auswirkung darauf haben, wer Ingenieur wird und welche Problematiken angegangen.

Lehrveranstaltung ansehen

Kompetenzen in den Technikwissenschaften zur Lösung globaler Herausforderungen

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden verschiedene Schlüsselkompetenzen formuliert, die Studierende dazu befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu gestalten. 

Im Hinblick auf die Ingenieurausbildung bedeutet dies eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Verantwortung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

Lehrveranstaltung ansehen

Social Development and Sustainability

Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind eng verknüpft mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der SDGs. Das Seminar beleuchtet theoretische Konzepte und vermittelt die Zusammenhänge zwischen sozialen, ökologischen und okönomischen Dimensionen. Die Studierenden lernen außerdem, die vermittelten Konzepte auf praxisnahe, hochaktuelle Fallbeispiele sozio-technischer Entwicklungen anzuwenden und zu reflektieren.

Lehrveranstaltung ansehen

Resilienz und sozio-technische Systeme

Resilienz ist eng verknüpft mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und wird explizit in verschiedenen SDGs adressiert. 

Insbesondere im Hinblick zunehmender Natur- und Umweltkatastrophen gewinnt der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit an Relevanz. Dies erfordert die Gestaltung und Planung von adaptiven Infrastrukturen.

Lehrveranstaltung ansehen

 

Projekte & Promotionen

Fuel Science Center

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

ACCESS! – Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten?

Das interdisziplinäre Projekt integriert verschiedene Aspekte, die bei der Gestaltung zukünftiger, nachhaltiger Mobilitätssysteme und -formen eng miteinander verknüpft sind. Neben technischen und infrastrukturellen Möglichkeiten müssen individuelle Mobilitätsbedarfe im Sinne der Inklusion und Gleichberechtigung und die Umweltverträglichkeit im lokalen, regionalen sowie globalen Maßstab betrachtet werden.

Zur Projektseite

 

Externe Links