Abgeschlossene Arbeiten
Themen
Bachelorarbeiten
- Ingenieurstudium in den USA und Deutschland: Ansätze und Einflussfaktoren im Vergleich
- Smart Mobility als nachhaltige Lösung urbanen Verkehrs mit Fallanalyse der Aachener Mobilität
- Abfallwirtschaft in afrikanischen Städten - Wie können nachhaltige Abfallwirtschaftskonzepte zu den rapiden städtischen Entwicklungen in Schwellenländern Afrikas beitragen, am Beispiel von Accra (Ghana)?
- Diversität im Bauingenieurwesen – Diversity Management von Unternehmen im Vergleich am Beispiel von Deutschland und Schweden
- Urbane Resilienz hinsichtlich Hitzestress: Eine Case Study am Beispiel der Stadt Aachen
- Der Erwerb und die Relevanz von sozialen Kompetenzen im Bauingenieurstudium aus Sicht der Studierenden
- Die Bedeutung von Stadtgrün als Maßnahme zur Hitzereduzierung für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Kompetenzerwerb durch die Digitalisierung der ingenieurwissenschaftlichen Lehre aus Perspektive der Studierenden
- Soziale Kompetenzen im Bauingenieurstudium – eine Gegenüberstellung des Ist- und Soll-Zustands aus studentischer Perspektive
- Voranschreitende Digitalisierung im Bau – Inwieweit wird diese aus der Sicht der Studierenden in der Ingenieurausbildung berücksichtigt?
- Leben auf dem Campus – Barrierefreie Umgebungen auf der Basis der BauGB und DIN-Normen
- Nachhaltigkeit in der Baubranche: Wie kann Soziale Verantwortung in Wohnbauprojekte integriert werden
- Resilienz in der Pandemie – Eine vergleichende Analyse der Bewältigungsfähigkeit unterschiedlicher medizinischer Einrichtungen in Deutschland und den USA
- Vorbereitet auf den Berufseinstieg? Praxisrelevante Kompetenzen aus Sicht von Bauingenieurstudierenden der RWTH im Vergleich zu geforderten Kompetenzen von Unternehmen für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Fit für den Arbeitsmarkt? — Diskrepanzen zwischen erwarteten Kompetenzen der Arbeitgeber*innen und vorhandenen Kompetenzen von Jungingenieur*innen
- Der Wohnungstausch zwischen „Alt“ und „Jung“ – ein Lösungsansatz für die Wohnproblematik in Zeiten des demographischen Wandels?
- Das Potential von fassadengebundener vertikaler Begrünung für nachhaltiges Bauen in der urbanen Zukunft mit Schwerpunkt auf die soziale Perspektive
- Tiny Houses als Lösungsansatz für eine sozial nachhaltige Wohnraumentwicklung
- Klimawandel und Intersektionalität – Analyse der besonderen Vulnerabilität von Frauen in den Charlands von Bangladesch
- Klimawandel und Gender am Case Charlands in Bangladesch
- Ist studentische Mobilität sozial nachhaltig? – Untersuchung am Campus der RWTH Aachen
- Pendeln durch Aachens urbanes Grün und Abgase – Analyse der Radmobilität und der wahrgenommenen Luftverschmutzung im innerstädtischen Raum.
- Nachhaltigkeit im Bauwesen: Das DGNB Zertifizierungssystem im Hin-blick auf den soziokulturellen Aspekt und dessen Anwendbarkeit – am Beispiel des RWTH Gebäudes „PPS“
- Barrierefreiheit in denkmalgeschützten Kirchengebäuden
- Smart Enough Cities? – Die Rolle der urbanen Lebensqualität in Smart Cities am Beispiel Songdo
- Design Thinking in Unternehmen
- Erwartungen potenzieller Bewerber*innen an die sozialen Kompetenzen ihrer zukünftigen Führungskräfte in Bauunternehmen
- Barrierefreiheit im Brandschutz – Eine qualitative Analyse des aktuellen Umsetzungsstands, Identifikation von Herausforderungen und Ableitung von Lösungsmöglichkeiten anhand von Expertinnen- und Experteninterviews
- Design Thinking in den Ingenieurwissenschaften
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf landseitige Terminalprozesse
- Barrierefreiheit im ÖPNV – Analyse und Bewertung von ausgewählten Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zum ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen
- From Global to Local – Eine Analyse von Merkmalen lokaler Sharing Economy-Ansätze mit besonderem Augenmerk auf Foodsharing und Urban Gardening im städtischen Raum Aachen
- Implementierung von Smart City Konzepten in bestehende Stadtquartiere – am Beispiel des „GrowSmarter“-Projekts der Stegerwaldsiedlung in Köln Mülheim
- Sharing is caring? Eine kritische Analyse von Airbnb und Couchsurfing als Teil der Sharing Economy
- Learning by playing – Entwicklung eines Planspiels als Grundlage für eine Lehrveranstaltung im Masterstudiengang Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen der RWTH Aachen University
- Design Thinking in Unternehmen
- Nachhaltigkeit und Diversität im Wohnungsbau – Eine Analyse von zwei Wohnprojekten in NRW
- Home sweet home? – Eine Analyse von Unterkünften für Geflüchtete unter Berücksichtigung der Menschenwürde
- Barrieren und Chancen für Frauen in Führungspositionen in der Baubranche
Masterarbeiten
- Soziale Kompetenzen von berufstätigen Bauingenieur*innen: Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen und Anforderungen im Hinblick auf die Relevanz im Arbeitsalltag
- Kompetenzerwerb im Ingenieurstudium – der Einfluss von Praktika auf den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen
- Resilienz in der Wohngebäudeentwicklung im erdbebengefährdeten Japan
- Coliving- und Coworking-Angebote im Spannungsfeld zwischen Gentrifizierung und Gemeinwohl
- Engineering Identität im internationalen Vergleich – eine Vergleichsstudie zwischen Bauingenieurwesen-Studierenden aus Deutschland vs. Ägypten in ihrem frühen Berufsleben
- Ingenieuridentität – Einflussfaktoren der ingenieurwissenschaftlichen Identitätsentwicklung und Umsetzung in der Lehre am Beispiel des Studiengangs Bauingenieurwesen
- Design Thinking und ökologische Nachhaltigkeit
- Förderung der Transformationsfähigkeit von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Stärkung der organisationalen Resilienz
- Kompetenzerwerb im Ingenieurstudium- die Rolle von Ingenieure ohne Grenzen e. V. beim Erwerb von für Ingenieur*innen notwendigen Kompetenzen
- Sozial nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum: Indikatoren und Bewertungsverfahren am Beispiel des Landkreises Heinsberg
- Bewältigung der Folgen von Hochwasserereignissen infolge des klimawandelbedingten Meeresspiegelanstiegs – Eine Multi-Case-Study zur Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Entwicklung Resilienzfördernder Bewältigungsstrategien im urbanen Raum
- Interdependenzen zwischen Innovation und Organisationskultur in der deutschen Baubranche
- Bewertung des Resilienzpotentials von Strategien zur Reduzierung des Katastrophenrisikos im Kontext des Klimawandels am Beispiel des Wassermanagements in Kapstadt
- Analyse des antizipierten Bedarfs von Diversity Management in deutschen Bauunternehmen – Bedarfsanalyse auf Basis des aktuellen Standes im Umgang mit den Diversitätsdimensionen Geschlecht und Kultur in Deutschland ansässiger Bauunternehmen
- Resilienz und Nachhaltigkeit in urbanen Räumen – Analyse von Resilienzansätzen für das Risikomanagement von Gebäuden zur Entwicklung einer entsprechenden Resilienzstrategie in Medellin, Kolumbien
- Innovation und Diversität – Untersuchung der Rolle von Führungskräften im Innovations- und Diversitätsmanagement von international tätigen Bauunternehmen
- Talentidentifikation und -förderung: Identifikation von Diversitäts- und Exzellenzfaktoren in der Studien- und Berufsorientierung von Oberstufenschüler*innen in NRW/ in der Region Aachen
- Talentförderung aus Sicht der Talente – Eine Analyse am Beispiel des Talentscouting Aachen
- Bewertung des Resilienzpotenziales von Strategien im Umgang mit Naturkatastrophen im Kontext von Katastrophenmanagement am Beispiel von Überschwemmungen in Sri Lanka
- Wie sehen Innovations- und Usability-Prozesse in Unternehmen aus? – Eine empirisch gestützte Analyse von Usability und Innovationsprozessen im Umfeld der Medizintechnik
- Engineering Resilience – Eine Analyse ausgewählter Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen University mit Bezug zur Resilienz
- Innovation und Diversität im Produktmanagement – Eine Analyse der Bedeutung und der Gestaltung des Innovationsprozesses im Kontext der Digitalisierung von Gesundheits- und Medizinprodukten
- Design Thinking in Software Enginneering – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Diversität im Design Thinking
- Bürokonzepte und Interkulturalität
- Diversity builds Innovation? – Heterogene Teams in der Baubranche
- Akzeptanz und Zufriedenheit von NutzerInnen als Erfolgsfaktor bei der Einführung autonomer Produkte
- Startup success stories – Eine Analyse von ingenieurwissenschaftlichen Start-Ups und Gründerzentren unter Berücksichtigung von Diversity-Kompetenzen
- Großwasserkraftanlagen und soziale Nachhaltigkeit – Ein internationaler Vergleich
- Innovation im Unternehmensmanagement – Integration und Messbarkeit aus der Perspektive von Mitarbeiter*innen
- Umsetzung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel deutschen Maschinenbauunternehmen
- Resilienz, Entwicklungszusammenarbeit und Eurozentrismus –Eine Analyse entscheidungstheoretischer Strategien in individualistischen und kollektivistischen Systemen