Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft

 

RWTH Online

Bitte melden Sie sich ab dem 05.04. - 04.10.2023  über RWTHonline an. 

  Farbrad in den Farben der Ziele für nachhaltige Entwicklung Urheberrecht: © UN

Inhalt

Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden eine Einführung in grundlegende Aspekte und Fragestellungen im Kontext „Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft“ vermittelt. Motiviert durch die Sustainable Development Goals (SDGs) werden zunächst zentrale Themen und Theorien der Nachhaltigkeit, Technikethik und gesellschaftlicher Verantwortung eingeführt. Anschließend wird die Relevanz der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft durch die Thematisierung von ausgewählten gesellschaftlichen Strukturen im Bereich Gleichstellungspolitik, Diversity sowie einer internationalen Entwicklungspolitik verdeutlicht. Beispiele zur Umsetzung einer sozialverantwortlichen und nachhaltigen Technikgestaltung werden anhand von Mobilitäts-, Stadtplanungs- sowie Wasserversorgungsthemen diskutiert.

Das Lehr- und Lernkonzept der Vorlesung basiert auf einem Flipped Classroom Prinzip. Die Studierenden erarbeiten die Lerninhalte selbstständig und reflektieren die gelernten Inhalte mithilfe diverser (Online-)Reflexionsangebote. Diskussions- und Reflexionssitzungen zu Beginn der Veranstaltung, zwischen den einzelnen Lernblöcken sowie zum Abschluss bilden den Rahmen der Veranstaltung und dienen dem Austausch im Plenum. Durch die Einbindung von studentischen Initiativen erhalten die Studierenden Einblicke in die praktische Umsetzung der theoretisch behandelten Themen.

Angestrebte Lernergebnisse


Nach Abschluss der Veranstaltung:

  • Kennen die Studierenden die Sustainable Development Goals im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Verstehen sie den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Verantwortung sowie die damit einhergehende Relevanz von Technologien und Innovationen
  • Verstehen sie die Schnittstelle zwischen Technikwissenschaften und der Gesellschaft sowie daraus resultierende Implikationen
  • Verstehen die Studierenden die Relevanz von gesellschaftlicher Verantwortung und identifizieren Handlungsfelder in ihrem jeweiligen Berufsfeld
  • Verstehen die Studierenden die soziale Konstruktion von Technik und technischen Prozessen
  • Verstehen die Studierenden die Relevanz von sozialem Engagement in der Gesellschaft
  • Verstehen die Studierenden die Relevanz von Technologien und Innovationen innerhalb kultureller und sozialer Strukturen
  • Diskutieren die Studierenden aktuelle Fragestellungen mit ihren Kommiliton*innen und entwickeln dadurch ein Verständnis für kooperatives Lernen
  • Reflektieren die Studierenden die erlernten Inhalte, indem sie eine inhaltlich stringente und argumentativ logische Einschätzung zu einer vorgegebenen Fragestellung verfassen

Art: Vorlesung
Unterrichtssprache: Deutsch

 

Sustainable Development Goals

Die Vorlesung bildet die Grundlage für alle weiteren Veranstaltungen am Institut. Sie führt die Sustainable Development Goals grundlegend ein und verdeutlicht die Zusammenhänge der einzelnen Ziele sowie deren Anwendung anhand ausgewählter Beispiele.

Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu den Sustainable Development Goals