Herausforderungen an den Brandschutz der Zukunft im WS 2019/2020
Kontakt
Telefon
- work
- +49 (0)241-80-90633
- E-Mail schreiben
Lernziele
Die Studierenden der Fakultät für Bauingenieurwesen mit dem Wahlpflichtfach „Herausforderungen an den Brandschutz der Zukunft“ erlernen die Grundlagen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes, die Verwendung und die Anwendung von unterschiedlichen Bauprodukten sowie die Grundlagen von Brandschutz-Ingenieurmethoden:
- Sie bestimmen die Grundlagen des Baurechts zur Lösung von Praxisproblemen mit der risikogerechten Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften für die Planung und die Ausführung von Projekten unter Berücksichtigung der Aspekte des vorbeugenden (baulichen) Brandschutzes.
- Sie erarbeiten die Verwendbarkeitsnachweise im Brandschutz und die Verwendung sowie Anwendung von Bauprodukten und Bauarten.
- Sie kennen Brandschutzingenieurmethoden und setzen diese leistungs- und schutzzielorientiert für die Erarbeitung von Brandschutzlösungen ein.
Aufbau
Die Lehrveranstaltung „Herausforderungen an den Brandschutz der Zukunft“ wird im WS 2019/2020 in einem wöchentlichen Umfang von 2 Semesterwochenstunden angeboten. Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Praxis werden vom Dozenten Dipl.-Ing. Georg Spennes, Sachverständiger für die Prüfung des baulichen Brandschutzes und Geschäftsführer der BFT Cognos GmbH, aus der Brandschutzpraxis an Sie weitergegeben.
Lerninhalte
Inhalte (Auswahl)
- Grundlagen Brandschutz
- Materielle Brandschutzanforderungen
- Betrieblich-organisatorischer Brandschutz
- Technischer Brandschutz
- Verwendung und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten
- Fachbauleitung Brandschutz
- Brandschutzingenieurmethoden
Lehrmethoden
Seminaristische Vorlesung, Übungen
Voraussetzungen
keine
Prüfungsleistung
Selbststudium mit schriftlicher Lösung von Aufgaben über Lehr- und Lernplattform zum Prüfungstermin