Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten erhält DigiFellowship 2023 und präsentiert ihr Flipped-Classroom Konzept zur Reflexion von Diversitätsperspektiven in Inhalt, Struktur und Didaktik beim Talk Lehre
Das DigiFellowship, eine gemeinsame Initiative der RWTH Aachen, des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, des Stifterverbandes und ETS, unterstützt seit 2020 innovative Ansätze in der digitalen Hochschullehre. Für das Jahr 2023 wurde das Fellowship der Brückenprofessur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten zur Realisierung des erweiterten Flipped Classroom Konzepts zur Reflexion von Diversitätsperspektiven im Rahmen der fakultätsübergreifenden Vorlesung „Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft“ verliehen.
Die Vorlesung „Ingenieurwissenschaften & Gesellschaft“ vermittelt Studierenden grundlegende Kenntnisse zu Fragestellungen und Perspektiven im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Die Studierenden setzen sich mit diesen Themen und deren Implikationen in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern auseinander. Das Flipped-Classroom-Konzept, welches Blended Learning und eigenständiges Lernen kombiniert, ermutigt die Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung, Reflexion und Diskussion. Die Integration diverser Lehr- und Lernmethoden fördert nicht nur das fachliche Verständnis, sondern auch die Entwicklung von Diversitätskompetenz. Durch das selbstständige Reflektieren, das parallel zum Lernprozess stattfindet, wird das Verständnis des Vorlesungsstoff vertieft. Im Sommersemester 2023 wurde das Konzept erweitert und an die Bedürfnisse verschiedener Lerntypen angepasst, um so Studierenden einen umfassenden Kompetenzerwerb zu ermöglichen.
Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten äußerte sich erfreut über die Auszeichnung: „Wir sind äußerst erfreut über das DigiFellowship 2023 und die Möglichkeit, unser erweitertes Flipped-Classroom-Konzept umzusetzen. Durch die Integration innovativer Lehr- und Lernmethoden möchten wir sicherstellen, dass unsere Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch im Hinblick auf Diversität und soziale Verantwortung gut ausgebildet sind und ihre zukünftigen Aufgaben als Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich bewältigen können.