Herausforderungen an den Brandschutz der Zukunft
Information
Unterrichtssprache: Deutsch
Art: Vorlesung
Anmeldezeitraum von 05.10.23, 00:00 bis 03.04.24, 23:59.
Inhalt
Moderne und anspruchsvolle Architektur, unter Verwendung von hochtransparenten Gebäudehüllen, komplexen Gebäudekörpern mit offenen inneren Tekturen und/oder modernen Baustoffen, kann nur durch den Einsatz neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik realisiert werden. Dies gilt auch für den zukunftsorientierten Brandschutz.
In den Lehrveranstaltungen werden zunächst die Phänomene und Abläufe von Bränden dargestellt. Darauf aufbauend werden grundlegende Kenntnisse im Brandschutz vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei der vorbeugende Brandschutz mit den Elementen:
- baulich/anlagentechnischer Brandschutz und
- betrieblicher/organisatorischer Brandschutz.
In Kooperation mit dem Fachgebiet „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ sollen dabei vorrangig Themen aus dem Umfeld des anlagentechnischen Brandschutzes – Brandmeldeanlagen, Löschanlagen und haustechnische Anlagen – behandelt werden. Die Lehrveranstaltungen stellen für die Studierenden eine sinnvolle Ergänzung bzw. Erweiterung des Lehrangebotes der Fakultät für Bauingenieurwesen dar.
Angestrebte Lernergebnisse
Studierende der Lehrveranstaltung „Herausforderungen an den Brandschutz der Zukunft“ verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen eines Brandschutzingenieurs. Sie lösen praxisorientierte sowie komplexe Aufgabenstellungen des vorbeugenden Brandschutzes in Verbindung mit allen Schnittstellen der Technischen Gebäudeausrüstung:
- Sie bestimmen die Grundlagen des Baurechts zur Lösung von Praxisproblemen mit der risikogerechten Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften für die Planung und Ausführung von Projekten und unter Berücksichtigung der Aspekte des vorbeugenden und organisatorischen Brandschutzes.
- Sie leiten die komplexen Anforderungen und Aufgaben aus dem Bereich Brandschutz in Verbindung mit allen Schnittstellen der Technischen Gebäudeausrüstung im Rahmen von Bauprojekten ab.
- Sie schätzen die Grundlagen, Methoden und Wirkungen technischer Brandschutzmaßnahmen ein und wenden diese im Rahmen von Brandschutzkonzepten unter Berücksichtigung der von Bränden ausgehenden Gefahren und brandspezifischer Einflussfaktoren sowie Wechselwirkungen an.
- Sie kennen Brandschutzingenieurmethoden und setzen diese Ieistungs- und schutzzielorientiert für die Erarbeitung von Brandschutzlösungen ein.