Das Seminar findet im SoSe 2023 nicht statt. 

Technikwissenschaften und Diversität – Bedeutung für die berufliche Praxis

 

Inhalt

Das Seminar bietet die Möglichkeit ein vertieftes Verständnis für Theorien und Konzepte der Gender und Diversity Studies, des Gender Mainstreaming und des Diversity Managements zu entwickeln und deren Relevanz für die berufliche Praxis als zukünftige Führungskräfte in den Ingenieurwissenschaften sowie deren gesellschaftliche Bedeutung zu erkennen. Dazu werden anhand ausgewählter Texte die Konzepte in der Seminargruppe kritisch diskutiert und reflektiert.

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage Gender- und Diversity-Perspektiven im Hinblick auf die Ingenieurwissenschaften zu reflektieren sowie den Transfer zu Praxisbeispielen und Lerninhalten anderer Disziplinen zu schaffen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse in Ergebnissen und Diskursen sozialwissenschaftlich basierter Forschung zu Bedürfnissen, Anforderungen und Herausforderungen diverser Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern.
Sie sind in der Lage, die Konzepte kritisch zu reflektieren und sie analytisch auf einen konkreten Fall anzuwenden. Die Studierenden können eine wissenschaftliche Präsentation halten und/oder eine wissenschaftliche Forschungsarbeit verfassen.

Unterrichtssprache: Deutsch

Art: Seminar