Forschungsprojekte

  Projektgrafik GDI Urheberrecht: © GDI

Unser Wissenschaftsverständnis beruht auf einem holistischen Verständnis der Interdependenzen von Technikentwicklung und Gesellschaft. Technik findet nicht isoliert vom Menschen statt. Vielmehr ist sie das Ergebnis unserer Kreativität, unseres Schaffens sowie Ausdruck unserer Bedürfnisse und der an sie gestellten Zwecke, die sich in ihr widerspiegeln. Sie ist deshalb nicht zuletzt auch stets in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext zu betrachten.

Welche Rolle spielen technische Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung und wie verhält es sich andersherum? Welche Auswirkungen ergeben sich für verschiedene gesellschaftliche Gruppen? Wie können sozial- und umweltverträgliche Innovationen durch geeignete politische Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen gefördert werden? Wie kann die Entwicklung und Gestaltung von Technologie der Vielfalt ihrer Nutzerinnen und Nutzer gerecht werden? Wie können umgekehrt die Potenziale gefördert und freigesetzt werden, die die zunehmende gesellschaftliche Vielfalt mit sich bringt?

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind das Kernstück der Agenda 2030. Als interdisziplinäre Handlungsfelder für Nachhaltigkeit bilden die Ziele die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte einer nachhaltigen globalen Entwicklung ab. Das GDI bezieht den Kontext der SDGs in seine Lehr- und Forschungsaktivitäten ein. Acht dieser Nachhaltigkeitsziele bilden den aktuellen Forschungsschwerpunkt unserer Arbeit ab (orange gerahmt) und werden durch unsere akuellen (Forschungs-)Projekte adressiert. Vergangene Projekte finden Sie in unserem Archivbereich Abgeschlossene Projekte.

 

Responsible Research and Innovation (RRI) Hub

Laptop Urheberrecht: © Peter Winandy

Ziel des RRI Hubs ist es, Nukleus für die nachhaltige und sozial verantwortliche Ausrichtung der Lehre und Forschung zu werden. Er ist Plattform und gibt Impulse für existierende und zukünftige Initiativen und Projekte und stärkt die Schnittstelle zur Zivilgesellschaft und Politik. Ziel der RWTH ist es, darüber eine intensive Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu etablieren, die nicht nur zu mehr wechselseitiger Transparenz und Akzeptanz beiträgt, sondern damit auch sozial verantwortliche Lösungen für komplexe Probleme bietet.

  SDG-Forschungsschwerpunkte und Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft Urheberrecht: © UN/DFG  

Zur Projektseite

 

Exzellenzcluster „Internet of Production“

Integrative Production Technology for High-Wage Countries Urheberrecht: © Exzellenzcluster

Im Rahmen des Exzellenzclusters ist das GDI in zwei Teilprojekten vertreten. Im Teilprojekt „Equal Opportunities“ beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Das Teilprojekt D1 „Integrated Usage“ stellt den Menschen als Bestandteil sozial-technischer Produktionssyteme in den Mittelpunkt.

  SDG-Forschungsschwerpunkte und Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft Urheberrecht: © UN/DFG  

Zur Projektseite

 

Fuel Science Center

Im Rahmen des Exzellenzclusters „Das Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“(FSC) beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Die zentrale Aufgabenstellung hierbei ist die Entwicklung eines Konzepts im Rahmen eines systemtheoretischen Ansatzes, welches eine Verankerung des Diversity Management Ansatzes in die Organisationskultur sowie -struktur des Clusters ermöglicht. Dabei werden unter anderem auch Mechanismen eines mensch-zentrierten und diversitäts-sensiblen Changemanagements angewandt.

  SDG-Forschungsschwerpunkte und Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft Urheberrecht: © UN/DFG  

Zur Projektseite

 

SFB Teilprojekt Equal Opportunities

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“ untersucht das GDI die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägte Forschungsverbünde. Insbesondere wird die Anwendung und Nachhaltigkeit des Anti-Bias Ansatzes untersucht und zielgruppenadaptiv weiterentwickelt.

  SDG-Forschungsschwerpunkte und Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft Urheberrecht: © UN/DFG  

Zur Projektseite

 

SFB 1394 – Strukturelle und chemische Komplexität

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Structural and Chemical Atomic Complexity – From Defect Phase Diagrams to Material Properties“ (SFB 1394) beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Die zentrale Aufgabenstellung hierbei ist die Entwicklung eines Konzepts im Rahmen eines systemtheoretischen Ansatzes, welches eine Verankerung des Diversity Management Ansatzes in die Organisationskultur sowie -struktur des Forschungsbereichs ermöglicht.

  SDG-Forschungsschwerpunkte und Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft Urheberrecht: © UN/DFG  

Zur Projektseite

 

ENHANCE-MOOC

ENHANCE Logo Urheberrecht: © ENHANCE

Die Förderung verantwortlicher gesellschaftlicher Transformation ist ein Ziel des europäischen Verbunds „ENHANCE“. Innerhalb von ENHANCE ist das GDI zusammen mit dem RRI Hub der RWTH Aachen für die Entwicklung des Massive Open Online Course (MOOC) "Responsible Innovators of Tomorrow" verantwortlich, der in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer ENHANCE-Hochschulen entwickelt wurde.

 
SDG Forschungsschwerpunkt und Logo der Europäischen Kommission Urheberrecht: © UN/EK
 

Zur Projektseite

 

Forschungskolleg ACCESS!

Fahrradmarkierung auf Beton

Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten? Im Rahmen dieser Forschungsfrage werden Mobilitätsfragen und damit einhergehende Herausforderungen im ländlichen als auch urbanen Raum erforscht.

  SDG-Forschungsschwerpunkt und Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft Urheberrecht: © UN/MKW  

Zur Projektseite

 

Abstand und subjektive Sicherheit auf dem Rad

Die Studie zielt darauf ab, die subjektive und gemessene Sicherheit von Radfahrenden mit Hilfe einer Methodenkombination aus Bewegungsdaten und Bewertungen von Gefahrensituationen (SimRa-App), Abstandsdaten (OpenBikeSensoren) sowie qualitativen Interviews vielschichtig zu erfassen

 
SDG-Forschungsschwerpunkt und Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft Urheberrecht: © UN/MKW
 

Zur Projektseite

 

BIOS – Kooperationsstudiengang Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester

Flyer zum Studiengang Bauingenieurwesen mit Orientierungssemestera

BIOS ist das Ergebnis der erfolgreichen Projekterfahrungen mit dem „Guten Studienstart im Ingenieurbereich“. Der achtsemestrige Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende, die sich zwischen den beiden Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen orientieren wollen. Dabei liegt ein deutlicher Fokus auf dem Thema sozial-verantwortliche Technikgestaltung.

  SDG-Forschungsschwerpunkte  

Zur Projektseite