Projekte
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen (Forschungs-)Projekte des GDI. Vergangene Projekte finden Sie in unserem Archivbereich Abgeschlossene Projekte.
BIOS – Kooperationsstudiengang Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester
BIOS ist das Ergebnis der erfolgreichen Projekterfahrungen mit dem „Guten Studienstart im Ingenieurbereich“. Der achtsemestrige Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende, die sich zwischen den beiden Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen orientieren wollen. Dabei liegt ein deutlicher Fokus auf dem Thema sozial-verantwortliche Technikgestaltung.
Forschungskolleg ACCESS!
Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten? Im Rahmen dieser Forschungsfrage werden Mobilitätsfragen und damit einhergehende Herausforderungen im ländlichen als auch urbanen Raum erforscht.
Exzellenzcluster „Internet of Production“
Im Rahmen des Exzellenzclusters ist das GDI in zwei Teilprojekten vertreten. Im Teilprojekt „Equal Opportunities“ beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Das Teilprojekt D1 „Integrated Usage“ stellt den Menschen als Bestandteil sozial-technischer Produktionssyteme in den Mittelpunkt.
Radstudie – Radpendelnde und Luftschadstoffbelastung
Die Studie erhebt die gemessenene und subjektiv empfundene Luftschadstoffbelastung von Radfahrenden entlang einer Aachener Pendlerroute vom Aachener Hauptbahnhof bis Campus Mitte. Hierzu werden in einem trans- und interdisziplinäre Ansatz natur- sowie sozialwissenschaftliche Methoden und Ergebnisse kombiniert.
Responsible Research and Innovation (RRI) Hub
Ziel des RRI Hubs ist es, Nukleus für die nachhaltige und sozial verantwortliche Ausrichtung der Lehre und Forschung zu werden. Er ist Plattform und gibt Impulse für existierende und zukünftige Initiativen und Projekte und stärkt die Schnittstelle zur Zivilgesellschaft und Politik. Ziel der RWTH ist es, darüber eine intensive Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu etablieren, die nicht nur zu mehr wechselseitiger Transparenz und Akzeptanz beiträgt, sondern damit auch sozial verantwortliche Lösungen für komplexe Probleme bietet.
SFB Teilprojekt Equal Opportunities
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“ untersucht das GDI die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägte Forschungsverbünde. Insbesondere wird die Anwendung und Nachhaltigkeit des Anti-Bias Ansatzes untersucht und zielgruppenadaptiv weiter entwickelt.
Talentscouting
Das GDI führt die interne Begleitforschung des Talentscouting Aachens durch. Im Rahmen dessen wird eine Prozess- bzw. Wirkungsanalyse für den Talentscouting-Standort Aachen durchgeführt.
Talentscouting Aachen ist ein Gemeinschaftsprojekt der RWTH Aachen University und der FH Aachen. Ziel ist es, Bildungs- und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien ohne akademische Erfahrung in der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen zu fördern.