Fuel Science Center
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 90720
- E-Mail schreiben
Das Fuel Science Center
Durch die zunehmende Verfügbarkeit nicht-fossiler Energietechnologien ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, um für eine nachhaltige Zukunft die Schnittstellen energetischer und stofflicher Wertschöpfungsketten neu zu gestalten. Das Exzellenzcluster „Das Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“(FSC) schafft mit seiner Grundlagenforschung ein Fundament für die integrierte Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität mit biomassebasierten Rohstoffen und CO2 zu „Bio-hybrid Fuels“. Dies sind flüssige Energieträger mit hoher Energiedichte, die eine hocheffiziente und saubere Verbrennung ermöglichen. Das Ziel ist es, motorische Verbrennung fossiler Kraftstoffe durch adaptive Produktions- und Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energie- und alternativer Kohlenstoffquellen unter dynamischen Randbedingungen zu ersetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im FSC Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet.
Teilprojekt Equal Opportunities
Im Rahmen des Exzellenzclusters „Das Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“(FSC) beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Die zentrale Aufgabenstellung hierbei ist die Entwicklung eines Konzepts im Rahmen eines systemtheoretischen Ansatzes, welches eine Verankerung des Diversity Management Ansatzes in die Organisationskultur sowie -struktur des Clusters ermöglicht. Dabei werden unter anderem auch Mechanismen eines mensch-zentrierten und diversitäts-sensiblen Changemanagements angewandt. In Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops werden Best-Practice-Ansätze relevanter Akteur*innen aus der Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert, diskutiert und die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses, sozialwissenschaftlich ausgewertet.
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
2022–2025
Sustainable Development Goals
Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.
Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu diesem Zielen:
SDG 9: Industry, Innovation & Infrastructure
SDG 11: Sustainable Cities and Communities