Studie zur gemessenen und subjektiv empfundenen Luftschadstoffbelastung von Radpendelnden in Aachen
Die Studie erzielt eine inter- und transdisziplinäre Erforschung der Luftschadstoffbelastung und Fahrradmobilität in Aachen, indem sie sozialwissenschaftlich erfasste Zusammenhänge von Umwelt/- Gesundheitsbewusstsein und Fahrradmobilitätsverhalten mit einer standortspezifischen Einschätzung der tatsächlichen Belastung durch Partikelmessung und Feinstaubanalyse kombiniert. Im Fokus der Studie steht die Erfassung der erlebten wie auch der gemessenen Schadstoffbelastung von Radpendelnden entlang einer Aachener Pendelroute vom Aachener Hauptbahnhof bis zum RWTH Campus Mitte.
Das Projekt ist eine interdisziplinäre Kooperation der ACCESS!-Kollegiatinnen Hanna Fuchte (Institut für Umweltforschung, RWTH) und Jennifer Bosen (Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH), dem Institut für Landschaftsökologie (WWU Münster) und dem ADFC.
Förderung
Die Kollegiatinnen Jennifer Bosen und Hanna Fuchte werden gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Publikationen
Bosen, J, Fuchte, H.E. & Leicht-Scholten, C. (2023) Cycling to work and making cycling work: What makes committed utility cyclists despite perceived risks of air pollution and traffic? Journal of Transport & Health, 28, 101519. Available from: https://doi.org/10.1016/j.jth.2022.101519.
Fuchte, H.E., Paas, B., Auer, F., Bayer, V.J., Achten, C. & Schäffer, A. et al. (2022) Identification of sites with elevated PM levels along an urban cycle path using a mobile platform and the analysis of 48 particle bound PAH. Atmospheric Environment, 271, 118912. Available from: https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2021.118912.
Sustainable Development Goals
Im Rahmen einer Mobilitätswende hin zu nachhaltigeren und sozialverträglicheren Mobilitätsformen stellt der Radverkehr eine soziale, umweltfreundliche und ökonomisch attraktive Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln dar. Zur Stärkung des Radverkehrs müssen allerdings viele Faktoren berücksichtigt werden. Neben gut ausgebauten Radwegen, die Sicherheit und Effizienz gewährleisten sollen, sind auch gesundheitliche Auswirkungen wie die Schadstoffbelastung im innerstädtischen Raum zu beachten, denen Radfahrende ausgesetzt sind.
Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu diesen Zielen:
SDG 11: Sustainable Cities and Communities