SFB TRR 188 – Teilprojekt Equal Opportunities
Die Bereitstellung hochbeanspruchbarer, effizienter Bauteile für unterschiedliche Anwendungen ist eine der wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen in Deutschland als hochentwickeltes Industrieland. Um derartige Bauteile aus Metallwerkstoffen herzustellen, sind Umformverfahren von zentraler Bedeutung, da durch diese sowohl die geometrische Form optimiert als auch wichtige Eigenschaften des Bauteils beeinflusst werden können. Im Gegensatz zur Schädigung sind umforminduzierte Verfestigungen, Eigenspannungen und die von der eventuellen Wärmebehandlung beeinflusste Mikrostruktur bereits beherrschbar und können zur Leistungssteigerung des Bauteils genutzt werden. Um das Potenzial moderner Werkstoffkonzepte und Umformverfahren für die Realisierung optimal leistungsfähiger Bauteile vollständig nutzbar zu machen, ist ein Paradigmenwechsel im Umgang mit der Schädigung zwingend erforderlich. Der Leitgedanke des SFB TRR188 ist es dabei, die Schädigung als kontrollierbar statt als Versagen zu betrachten. Die Ziele des Sonderforschungsbereiches sind die Entwicklung eines tiefgehenden Verständnisses für die Schädigungsprozesse während des Umformens, die quantitative Vorhersage der Schädigungsevolution sowie die gezielte Einstellung der Schädigungszustände im Hinblick auf die Bauteilleistungsfähigkeit.
Teilprojekt Equal Opportunities
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 188 Schädigungskontrollierte Umformprozesse, beforscht das GDI die Implementierung eines Diversity Management Ansatzes in komplexe organisationale Strukturen. Die zentrale Aufgabenstellung hierbei ist die Entwicklung eines Konzepts im Rahmen eines systemtheoretischen Ansatzes, welches eine Verankerung des Diversity Management Ansatzes in die Organisationskultur sowie -struktur des Forschungsbereichs ermöglicht. Dabei werden unter anderem auch Mechanismen eines mensch-zentrierten und diversitäts-sensiblen Changemanagements angewandt. In Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops werden Best-Practice-Ansätze relevanter Akteur*innen aus der Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert, diskutiert und die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses, sozialwissenschaftlich ausgewertet.
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sustainable Development Goals
Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.
Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu diesen Zielen:
SDG 9: Industry, Innovation & Infrastructure