buildING|bridges@teaching - Integration von Gender- und Diversity-Perspektiven in die Lehre der Bauingenieurwissenschaften
Projektinhalte
Im Projektstrang teaching steht die Integration von Gender- und Diversity-Aspekten im Bereich der Lehre im Bauingenieurwesen im Vordergrund. Mithilfe einer gender- und diversity-orientierten Lehrevaluation und den modernen mediengestützten Ansätzen von Blended Learning entwickelt die Professur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, kurz GDI, in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie innovative und integrierte Lehrformate.
Projektziele
- IST-Standanalyse und Evaluation zur Implementierung von Gender- und Diversity-Aspekten in der Lehre des Bauingenieurwesens exemplarisch an Lehrveranstaltungen des regulären Curriculums
- Identifikation von Leerstellen und Handlungsbedarfen
- Entwicklung von Ansätzen gender- und diversity-gerechter Lehrinhalte und deren Vermittlung
Methodisches Vorgehen
- Teilnehmende Beobachtung in exemplarischen Lehrveranstaltungen des regulären Curriculums
- Inhaltsanalytische Untersuchung der Lehr- und Lernunterlagen
Auszeichnung bestes Conference Paper auf der SEFI
Im Rahmen der diesjährigen „Annual Conference of the European Society for Engineering Education“, kurz SEFI, an der University of Orléans wurde das Paper „Breaking the habit – new approaches in Engineering Education“ von Linda Steuer, Tobias Berg und Carmen Leicht-Scholten aus über 150 eingereichten Paper als bestes Paper der Konferenz ausgezeichnet. Aufgrund des Papers wurden die Autorinnen und der Autor zuvor bereits ausgewählt, erste Forschungsergebnisse des Projektes “BuildIng|Bridges@teaching“ auf der Konferenz am 30. Juni 2015 in Orléans zu präsentieren.