Images of Technology
Beschreibung des Projekts
Die RWTH Aachen beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das im Auftrag der WIST II Expertinnen und Experten-Gruppe durchgeführt wird. Es ist angesiedelt am österreichischen interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, kurz IFZ, in Graz und wird geleitet von Ao. Universitätsprofessorin Dr. Christine Wächter. Kooperationspartner an der RWTH Aachen ist das Integration Team.
Das Projekt verfolgt die zentrale Fragestellung, welche Bilder von Technik, von Ingenieursarbeit und von Ingenieurinnen und Ingenieruen von Firmen und Hochschulen in ihrer Außendarstellung transportieren. Wörter, Konzepte und Bilder beeinflussen das Verständnis und die Wahrnehmung von Menschen allgemein und natürlich auch von Ingenieurinnen und Ingenieure – ihrer Rolle als Ingenieurinnen und Ingenieure oder als handelnde Person in der Welt des Ingenieurwesens. Sie beeinflussen ebenfalls die Art und Weise, wie die Ingenieurwissenschaften und die Technik ganz allgemein wahrgenommen werden.
Führende Unternehmen und Hochschulen, die als geschlechtergerechte Arbeitgeber/innen wahrgenommen werden, betrachten und kommunizieren die Integration von Gender und Diversity als Teil ihrer Corporate Identity und Organisationskultur. Sie sind in der Lage, sich einen großen und innovativen Talentpool zu erschließen, unter anderem durch die geschickte Nutzung der Macht der Wörter und der Präsentation von Bildern. Diese Institutionen kommunizieren nach außen „Dazugehörigkeit“ von allen ihren Mitarbeiter/innen.
Besonders im Bereich der Naturwissenschaften und des Ingenieurwesens, in dem Frauen weitgehend noch unterrepräsentiert sind, ist es wichtig, die Akteurinnen in diesem Feld sichtbar und hörbar zu machen: als Expertinnen wie auch als Konsumentinnen – durch den Gebrauch nicht diskriminierender Bilder und Sprache.
Durch Medien- und Dokumentenanalyse werden in dem Projekt Öffentlichkeitsmaterialien von Unternehmen und Hochschulen untersucht, die sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Ingenieurinnen und Ingenieure richten. Die Ergebnisse der Analyse sollen Aufschluss darüber geben, welche Bilder von Naturwissenschaft, Ingenieurwesen und Technik durch den Unternehmens- und Hochschul-Mainstream kommuniziert werden. Zudem werden die Aktivitäten dieser Institutionen im Hinblick auf ihre Subtexte analysiert, die sich direkt an Frauen richten. Auf dieser Basis können schließlich Empfehlungen für eine Gender und Diversity berücksichtigende interne und externe Kommunikation entwickelt werden.