Leitbild

 

Die Lehr- und Forschungsaktivitäten am GDI verfolgen das Ziel eine nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Dies erfolgt über die Einbeziehung von Perspektiven der Vielfalt und Heterogenität (Diversity) auf unterschiedlichen Ebenen in Organisationen und in Forschungs- und Entwicklungsprozessen. Die Umsetzung erfolgt dabei unter der Anwendung eines partizipativen sowie interdisziplinären Ansatzes.

 

Unterstützung von Transformationsprozessen

Zum einen untersuchen und begleiten wir Organisationsentwicklungsprozesse. Inwieweit gelingt es Organisationen unterschiedlichste Menschen zu gewinnen, ihre Potentiale zu erkennen und gleichermaßen zum Nutzen von Person und Organisation zu entfalten. Wir beschäftigen uns damit wie Change Management Prozesse aktiv und fair gestaltet werden können.

  Wortwolke aus Begriffen © GDI  

Zum anderen verfolgen wir das Ziel, Diversity-Perspektiven in Forschungs- und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Über eine Einbeziehung unterschiedlichster Erfahrungen und Hintergründe in diese Prozesse kann die Diversität von Nutzerinnen und Nutzern eines „Endproduktes“ besser abgebildet und so ein passgenaues Produkt entwickelt werden, oder aber eine große Vielfalt von Adressatinnen und Adressaten schon im Vorfeld eingebunden werden, um damit ökologische, ökonomische und sozial nachhaltige Lösungen in Forschungs- und Entwicklungsprozessen zu ermöglichen. 

Auf Basis sozialwissenschaftlicher Methoden werden sowohl mikro- als auch makrogesellschaftliche Phänomene, privatrechtliche Organisationen sowie öffentliche Strukturen beforscht. Dazu arbeitet am GDI ein interdisziplinär zusammengesetztes Team, aus den Sozialwissenschaften, den Naturwissenschaften und Technikwissenschaften ebenso wie aus den Wirtschaftswissenschaften kommend. Der interdisziplinäre Zugang bei der Bearbeitung von Forschungsfragen ermöglicht die Entwicklung vielfältiger Szenarien.

 

Sustainable Development Goals

  1. Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) bilden die zusammenhängenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte für eine zukunftsfähige globale Entwicklung ab und liefern damit interdisziplinäre Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Sie sind Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und veranschaulichen unter den dazugehörigen fünf Kernbotschaften „people, prosperity, planet, partnership and peace (5Ps)“ die Zusammenhänge der Ziele.
 

Das GDI orientiert sich dabei an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Unter den dazugehörigen fünf Kernbotschaften „people, prosperity, planet, partnership, peace“ verpflichtet sich das GDI die Zusammenhänge der Nachhaltigkeitsziele in Lehr- und Forschungsaktivitäten zu integrieren. 

Der Schwerpunkt liegt dabei in der Integration der sozialen Dimension um diese für eine zukunftsfähige globale Entwicklung zu reflektieren und interdisziplinäre Handlungsfelder der Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Die Forschungsergebnisse bilden zugleich die Basis für die Lehrinhalte des Instituts. Ziel ist die Ausbildung sozialverantwortlicher Ingenieurinnen und Ingenieure, welche Interdisziplinarität und die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen in praxisorientierten Lehrformaten vereint. Durch die Verknüpfung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Expertise mit den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen wird so ein holistischer Blick auf technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen vermittelt. Mehr zum Lehrkonzept erfahren

 

Aktuelle Forschungsschwerpunkte am GDI

Grafik der Nachhaltigskeiteziele. Hervorgehoben sind die Ziele 4 (Quality Education), 5 (Gender Equality), 9 (Industry, Innovation and Infrastructure) und 10 (Reduced Inequality) © United Nations  

Hier erfahren Sie mehr über ausgewählte Ziele und die zugehörigen Lehr- und Forschungstätigkeiten des GDI.

4 Quality Education

5 Gender Equality

9 Industry, Innovation and Infrastructure

10 Reduced Inequalities

11 Sustainable Cities and Communities

13 Climate Action

16 Peace, Justice and Strong Institutions

17 Partnerships for the Goals