Person

Ann-Kristin Winkens

M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ann-Kristin Winkens M.Sc.
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften

Adresse

Gebäude: Gebäude 3010

Raum: C149

Kackertstr. 9

52072 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 90633
Fax Fax: +49 241 80 690630
 

Aufgaben

Ann-Kristin Winkens ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GDI. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Resilienz, Nachhaltigkeit, Engineering Education und der Kompetenzvermittlung in den Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen ihrer Promotion untersucht sie, inwieweit resilienzbezogene Kompetenzen für die Gestaltung resilienter Systeme, wie der Umgang mit Unsicherheit, Komplexität, Anpassungsfähigkeit oder Systemdenken, in der Ingenieurausbildung adressiert und vermittelt werden.

Sie ist Beauftragte für die Qualitätsverbesserung der Lehre und kümmert sich damit einhergehend um die kontinuierliche Ausgestaltung einer digitalen und kompetenzorientierten Lehre. In 2022 hat sie gemeinsam mit Kolleginnen das Mentoring Seminar „Fit für die Bachelorarbeit“ durchgeführt.

 

Werdegang

Ann-Kristin Winkens studierte Umweltingenieurwissenschaften an der RWTH und begann anschließend ihre Tätigkeit am GDI. Sie war außerdem von 2018 bis 2022 Geschäftsführerin des interdisziplinären Projekts „Leonardo“ und studiert derzeit im Zweitstudium Wirtschaftswissenschaft an der RWTH.

 

Mitgliedschaften

SEFI (European Society for Engineering Education)

Steering Committee SEFI Special Interest Group “Engineering Skills”

 

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Engineering Identität im internationalen Vergleich – eine Vergleichsstudie zwischen Bauingenieurwesen-Studierenden aus Deutschland vs. Ägypten in ihrem frühen Berufsleben (2022)

  • Ingenieuridentität – Einflussfaktoren der ingenieurwissenschaftlichen Identitätsentwicklung und Umsetzung in der Lehre am Beispiel des Studiengangs Bauingenieurwesen (2022)

  • Förderung der Transformationsfähigkeit von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Stärkung der organisationalen Resilienz (2022)

  • Kompetenzerwerb im Ingenieurstudium- die Rolle von Ingenieure ohne Grenzen e. V. beim Erwerb von für Ingenieur*innen notwendigen Kompetenzen (2021)

  • Bewältigung der Folgen von Hochwasserereignissen infolge des klimawandelbedingten Meeresspiegelanstiegs – Eine Multi-Case-Study zur Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Entwicklung Resilienzfördernder Bewältigungsstrategien im urbanen Raum (2021)

  • Bewertung des Resilienzpotentials von Strategien zur Reduzierung des Katastrophenrisikos im Kontext des Klimawandels am Beispiel des Wassermanagements in Kapstadt (2021)

  • Resilienz und Nachhaltigkeit in urbanen Räumen – Analyse von Resilienzansätzen für das Risikomanagement von Gebäuden zur Entwicklung einer entsprechenden Resilienzstrategie in Medellin, Kolumbien (2020)

  • Bewertung des Resilienzpotenziales von Strategien im Umgang mit Naturkatastrophen im Kontext von Katastrophenmanagement am Beispiel von Überschwemmungen in Sri Lanka (2020)

  • Engineering Resilience – Eine Analyse ausgewählter Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen University mit Bezug zur Resilienz (2019)

Bachelorarbeiten

  • Urbane Resilienz hinsichtlich Hitzestress: Eine Case Study am Beispiel der Stadt Aachen (2022)

  • Der Erwerb und die Relevanz von sozialen Kompetenzen im Bauingenieurstudium aus Sicht der Studierenden (2022)

  • Kompetenzerwerb durch die Digitalisierung der ingenieurwissenschaftlichen Lehre aus Perspektive der Studierenden (2022)

  • Soziale Kompetenzen im Bauingenieurstudium – eine Gegenüberstellung des Ist- und Soll-Zustands aus studentischer Perspektive (2022)

  • Voranschreitende Digitalisierung im Bau – Inwieweit wird diese aus der Sicht der Studierenden in der Ingenieurausbildung berücksichtigt? (2021)

  • Resilienz in der Pandemie – Eine vergleichende Analyse der Bewältigungsfähigkeit unterschiedlicher medizinischer Einrichtungen in Deutschland und den USA (2021)

  • Vorbereitet auf den Berufseinstieg? Praxisrelevante Kompetenzen aus Sicht von Bauingenieurstudierenden der RWTH im Vergleich zu geforderten Kompetenzen von Unternehmen für einen erfolgreichen Berufseinstieg (2021)

  • Der Wohnungstausch zwischen „Alt“ und „Jung“ – ein Lösungsansatz für die Wohnproblematik in Zeiten des demographischen Wandels? (2021)

  • Fit für den Arbeitsmarkt? — Diskrepanzen zwischen erwarteten Kompetenzen der Arbeitgeber*innen und vorhandenen Kompetenzen von Jungingenieur*innen (2021)

  • Nachhaltigkeit im Bauwesen: Das DGNB Zertifizierungssystem im Hinblick auf den soziokulturellen Aspekt und dessen Anwendbarkeit – am Beispiel des RWTH Gebäudes „PPS“ (2019)

  • Erwartungen potenzieller Bewerber*innen an die sozialen Kompetenzen ihrer zukünftigen Führungskräfte in Bauunternehmen (2019)

 

Lehrveranstaltungen

Kompetenzen in den Technikwissenschaften zur Lösung globaler Herausforderungen (seit WS 19/20)

Resilienz und sozio-technische Systeme (seit SoSe 20)

 

Workshops

2022

Emerging professional skills: Insights and methods – SEFI 2022 Engineering Skills SIG Workshop. Workshop carried out at 50thSEFI Annual Conference. Barcelona, Spain.

 

Vorträge

2022

Winkens, Ann-Kristin (2022). Mind the Gap – Students’ Perspective on Relevant Competencies Needed and Gained in Engineering Education. 50th Annual SEFI Conference, Barcelona, Spain, 19–22 September 2022.

Winkens, Ann-Kristin (2022). Problem-based Learning for Future Challenges in Engineering Education. Science Day 22: Built and Lived Environment – Towards a Sustainable and Livable Urban and Regional Future, 30th June 2022.

Winkens, Ann-Kristin (2022). Local Resilience Strategies for COVID-19 – A PBL Engineering Case Study. 18th International CDIO Conference, Reykjavik, Iceland, 13–15 June 2022.

2021

Winkens, Ann-Kristin (2021). Resilience as a Key Competence in Engineering Education – Development of a Conceptual Framework. SEFI Annual Conference 2021, Blended Learning in Engineering Education: challenging, enlightening – and lasting?, online, 13–16 September 2021.

Winkens, Ann-Kristin (2021). Interdisciplinary Teaching at RWTH Aachen University: Project “Leonardo”
The 9th European Conference on Education (ECE2021), online, 15–18 July 2021.

 

Publikationen

Titel Autor(en)
Competencies for designing resilient systems in engineering education - a content analysis of selected study programs of five European technical universities
Fachzeitschriftenartikel (2023)
Winkens, Ann-Kristin (Corresponding author)
Leicht-Scholten, Carmen
Does engineering education research address resilience and if so, how? - a systematic literature review
Fachzeitschriftenartikel (2023)
Winkens, Ann-Kristin (Corresponding author)
Leicht-Scholten, Carmen
Emerging professional skills: Insights and methods : SEFI 2022 Engineering Skills SIG Workshop Report
Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband (2022)
Cooke, Neil (Corresponding author)
Wint, Natalie
Johannsen, Thies
Manzini, Raffaella
Tilley, Emanuela
Berbers, Yolande
Winkens, Ann-Kristin
Griffiths, Jennifer
Thomson, Gareth
Hadgraft, Roger
Hawwash, Kamel
Mind the Gap - Students’ Perspective on Relevant Competencies Needed and Gained in Engineering Education
Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband (2022)
Winkens, Ann-Kristin
Lemke, Clara
Leicht-Scholten, Carmen
Chore or desire? Students’ response to online lessons in scientific integrity
Fachzeitschriftenartikel (2022)
Sira, N. (Corresponding author)
Decker, Marie Christin
Kordtomeikel, Frauke Carole
Winkens, Ann-Kristin
Leicht-Scholten, Carmen
Groß, Dominik
Local Resilience Strategies for COVID19 - A PBL Engineering Case Study
Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband (2022)
Winkens, Ann-Kristin
Leicht-Scholten, Carmen
Teaching Topics of Responsibility and Sustainability in Large Engineering Classes
Fachzeitschriftenartikel (2022)
Decker, Marie Christin
Winkens, Ann-Kristin
Leicht-Scholten, Carmen
Teaching Essential Competencies for Social and Sustainable Engineering Design - Case Study of a Research-Oriented Master's Seminar
Fachzeitschriftenartikel (2022)
Winkens, Ann-Kristin
Leicht-Scholten, Carmen
Resilience as a Key Competence in Engineering Education - Development of a Conceptual Framework
Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband (2021)
Winkens, Ann-Kristin (Corresponding author)
Leicht-Scholten, Carmen
Die Anwendbarkeit der Kompetenzmodellierung des HQR in den Ingenieurwissenschaften aus studentischer Perspektive
Buchbeitrag (2021)
Schulz, Philipp
Winkens, Ann-Kristin
Interdisciplinary Teaching at RWTH Aachen University : Project "Leonardo"
Beitrag zu einem Tagungsband (2021)
Winkens, Ann-Kristin
Böschen, Stefan Karl Josef
Leicht-Scholten, Carmen
Flipped Classroom Concept for Initiating a Reflection Process among Engineering Students in Large and Mandatory Courses
Beitrag zu einem Tagungsband (2021)
Decker, Marie Christin
Winkens, Ann-Kristin
Leicht-Scholten, Carmen
Interdisciplinary Teaching at RWTH Aachen University - Project "Leonardo"
Konferenzbeitrag, Multimedia (2021)
Winkens, Ann-Kristin (Corresponding author)
Böschen, Stefan Karl Josef
Leicht-Scholten, Carmen