Person
Dr. phil., UniversitätsprofessorinCarmen Leicht-Scholten
Adresse
Gebäude: 3010
Raum: 144
Kackertstraße 9
52072 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80-90630
Sprechstunde
- Nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzvita
Die studierte Politikwissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten ist Leiterin des RRI Hubs der RWTH Aachen. Sie ist Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und hat einen Zweitsitz an der Philosophischen Fakultät. Mit dieser Brückenprofessur kann sie sowohl Ingenieur*innen als auch Sozialwissenschaftler*innen ausbilden und promovieren. An der RWTH Aachen war sie außerdem Rektoratsbeauftrage für Socially Responsible Education (2016–2019) und Studiendekanin der Fakultät für Bauingenieurwesen (2012–2016). Im Jahr 2014 wurde sie im Rahmen des Kármán-Fellowships gefördert und als Gastprofessorin an die Stanford University eingeladen.
Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre befasst sich mit der Einbettung sozialer Faktoren in Forschungs- und Innovationsprozesse, d.h. mit der sozialen Konstruktion von Wissenschaft und Technik. Die Integration verschiedener gesellschaftlicher Akteur*innen in partizipative Prozesse gilt als Schlüsselfaktor, um Transformationen zu nachhaltigeren Lösungen zu erreichen. Sie engagiert sich für die Integration dieser Perspektiven in ingenieurwissenschaftliche Curricula auf nationaler und internationaler Ebene, u.a. als stellvertretendes Mitglied des Stiftung Akkreditierungsrat. Ebenfalls ist sie Mitglied bei der Europäische Vereinigung für das Erforschen von Wissenschaft und Technologie(EASST).
Weitere Informationen: CV herunterladen [PDF].
Ausgewählte Publikationen
- Bosen, J. / Leicht-Scholten, C. (2020): Sustainable Mobility Cultures and the SDGs: Towards an Interdisciplinary Approach. In: Leal Filho, W., Azul, A. M., Brandli, L., Özuyar, P. G., & Wall, T. (Hrsg.) Sustainable Cities and Communities. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Springer, Cham.
- Leicht-Scholten, C. / Bouffier, A. (2020): Mind the Gap – Industrie 4.0 trifft Gender. In: Frenz W. (Hrsg.) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg.
- Steuer-Dankert, L., Gilmartin, S. K., Muller, C. B., Dungs, C., Sheppard, S. & Leicht-Scholten, C. (2019): Expanding Engineering Limits – A Concept for Socially Responsible Education of Engineers. The International Journal of Engineering Education, 35(2), S. 658–673.
- Leicht-Scholten, C. (2018): Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung. In: B. Kortendiek (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1–9). Springer Verlag, Wiesbaden.
- Leicht-Scholten, C., Bouffier, A. & Steuer, L. (2016): Facing Future Challenges: Building Engineers for Tomorrow. In: 5th International Conference New Perspectives in Science Education, März 2016, Florenz (S. 32–37).
- Leicht-Scholten, C., Breuer, E., Tulodetzki, N. & Wolffram, A. (Hrsg.) (2011): Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. Budrich UniPress, Opladen.
Ausgewählte Vorträge
2022
Leicht-Scholten, Carmen. Technikwissenschaften: der Beitrag der Gender und Diversity Studies für sozial verantwortliche Wissenschaften. Keynote im Rahmen des GIB-Lab Workshops an der TH Köln, 21.11.2022.
Leicht-Scholten, Carmen. Socially Responsible Perspectives on Data, Algorithms and Digitalization – Why Gender matters? 2022 DEWIS Symposium, 14.11.2022.
Leicht-Scholten, Carmen. Gender and Diversity in Engineering Education. WP6 Diversity and Gender Equality in ENHANCE, 20.10.2022.
Leicht-Scholten, Carmen. Zukunftsfähige Technikwissenschaften: der Beitrag der Gender und Diversity Studies für sozial verantwortliche Wissenschaften. Keynote im Rahmen des Ethik Workshops 4ING und Universität Kassel, 12.10.2022.