Universitätsprofessorin Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten

Person

Prof. Dr. phil.

Carmen Leicht-Scholten

Universitätsprofessorin
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften

Adresse

Gebäude: 3010

Raum: 144

Kackertstraße 9

52072 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80-90630
Fax Fax: +49 241 80-690630
 

Kurzvita

Die studierte Politikwissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten ist Leiterin des RRI Hubs der RWTH Aachen. Sie ist Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und hat einen Zweitsitz an der Philosophischen Fakultät. Mit dieser Brückenprofessur kann sie sowohl Ingenieur*innen als auch Sozialwissenschaftler*innen ausbilden und promovieren. An der RWTH Aachen war sie außerdem Rektoratsbeauftrage für Socially Responsible Education (2016–2019) und Studiendekanin der Fakultät für Bauingenieurwesen (2012–2016). Im Jahr 2014 wurde sie im Rahmen des Kármán-Fellowships gefördert und als Gastprofessorin an die Stanford University eingeladen.

Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre befasst sich mit der Einbettung sozialer Faktoren in Forschungs- und Innovationsprozesse, d.h. mit der sozialen Konstruktion von Wissenschaft und Technik. Die Integration verschiedener gesellschaftlicher Akteur*innen in partizipative Prozesse gilt als Schlüsselfaktor, um Transformationen zu nachhaltigeren Lösungen zu erreichen. Sie engagiert sich für die Integration dieser Perspektiven in ingenieurwissenschaftliche Curricula auf nationaler und internationaler Ebene, u.a. als stellvertretendes Mitglied des Stiftung Akkreditierungsrat. Ebenfalls ist sie Mitglied bei der Europäische Vereinigung für das Erforschen von Wissenschaft und Technologie (EASST).

Weitere Informationen: CV herunterladen [PDF].

 

Ausgewählte Vorträge

2023

Leicht-Scholten, Carmen. Responsible Research and Innovation RRI – und der Beitrag der Gender Studies in Forschung und Lehre. Impulsvortrag im Rahmen des RWTH Workshops "Forschung und Lehre exzellent gestalten", Aachen, 23. November 2023.

Leicht-Scholten, Carmen. Videobeitrag im Rahmen des Symposiums "Hoffnung in der Klimakrise? - Künstliche Intelligenz im Kontext von ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung" an der TU Dresden, 10.11.2023.

Leicht-Scholten, Carmen. Gender and Diversity Responsive Research and Innovation – Hype or Imperative for Sustainable Technologies in the Energy Sector? DGMK-Event / She Drives Energy – Network of Women in Energy Technology, Hannover, 11.10.2023.

Leicht-Scholten, Carmen. Wie wollen/müssen Schüler*innen heute angesprochen werden, damit sie 4ING Fächer studieren? Invited Speaker. Keynote im Rahmen der 4ING-Session an der IPW-Tagung, TU Dresden, 16.06.2023.

Leicht-Scholten, Carmen. Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester (BIOS). Invited Speaker. Keynote im Rahmen der 4ING-Session an der IPW-Tagung, TU Dresden, 16.06.2023.

Leicht-Scholten, Carmen. Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft – Ein Flipped Classroom Konzept zur Reflexion von Diversitätsperspektiven. Invited Speaker. Vortrag im Rahmen der Talk Lehre an der RWTH Aachen, 14.06.2023.

2022

Leicht-Scholten, Carmen. Technikwissenschaften: der Beitrag der Gender und Diversity Studies für sozial verantwortliche Wissenschaften. Keynote im Rahmen des GIB-Lab Workshops an der TH Köln, 21.11.2022.

Leicht-Scholten, Carmen. Socially Responsible Perspectives on Data, Algorithms and Digitalization – Why Gender matters? 2022 DEWIS Symposium, 14.11.2022.

Leicht-Scholten, Carmen. Gender and Diversity in Engineering Education. WP6 Diversity and Gender Equality in ENHANCE, 20.10.2022.

Leicht-Scholten, Carmen. Zukunftsfähige Technikwissenschaften: der Beitrag der Gender und Diversity Studies für sozial verantwortliche Wissenschaften. Keynote im Rahmen des Ethik Workshops 4ING und Universität Kassel, 12.10.2022.

2021

Leicht-Scholten, Carmen. Diversity Management in Industry: Meeting of the Industrial Advisory Board of the IoP, Aachen, 16.11.2021.

2018

Leicht-Scholten, Carmen. CDIO Seminars "Gender and diversity inclusive engineering education. What are the challenges for CDIO programmes?", Chalmers University of Technology in Gothenburg, 10.10.2018.

2016

Leicht-Scholten, Carmen. Building engineers for tomorrow: Integrating Gender and Diversity Perspectives. Vortrag im Rahmen des World Engineering Education Forum & The Global Engineering Dean Council 2016, Seoul, Korea, 8.11.2016.

2013

Leicht-Scholten, Carmen. Going Global – Engineering Education for Tomorrow. Vortrag auf dem Symposium „Cultivating Global Leaders through World-Class University Collaborations” am Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech), Japan/Tokio, 17.01.2013.

Leicht-Scholten, Carmen. Gender and Diversity in Teaching – added Value for Science. Vortrag auf dem „Gender Summit 3 – North America“ auf Einladung der National Science Foundation, Washington D.C., 14.11.2013.

 

Ausgewählte Publikationen

  • Winkens, A., Lemke, C., Leicht-Scholten, C. (2022): Mind the Gap - Students’ Perspective on Relevant Competencies Needed and Gained in Engineering Education. In: 50th Annual Conference of the European Society for Engineering Education: 19-22 September, Barcelona, Spain, 842-850.
  • Leicht-Scholten, C. (2022). The Gender Blind Spot: Reflections on the German Discourse on Gender, Work, and Digitalization—Work 4.0. In: Frenz, W. (eds) Handbook Industry 4.0. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64448-5_54.
  • Steuer-Dankert, L., Leicht-Scholten, C. (2022): Perceiving diversity: An Explorative Approach in a Complex Research Organization In: Diversity and Discrimination in Research Organizations / Clemens Striebing, Jörg Müller, Martina Schraudner (Hrsg.), 365-392.
  • Hinke, Christian R., Vervier, Luisa S., Brauner, P., Schneider, S., Steuer-Dankert, L., Ziefle, M., Leicht-Scholten, C. (2022): Capability Configuration in Next Generation Manufacturing. In: Piller, F.T., Nitsch, V., Lüttgens, D., Mertens, A., Pütz, S., Van Dyck, M. (eds) Forecasting Next Generation Manufacturing. Contributions to Management Science. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-07734-0_6.
  • Nitsch,V, Ziefle, M., Leicht-Scholten, C., Nagel, S. (2022). Future of Work in the Internet of Production: Human-centered digitalization for a socially sustainable future. [DOI: 10.18154/ RWTH-2022-05367].
  • Brauner, P., Brillowski, F., Dammers, H., Königs, P., Kordtomeikel, F., Petruck, H., Schaar, A. K.,
    Schmitz, S., Steuer-Dankert, L., Mertens, A.,Gries, T., Leicht-Scholten, C., Nagel, S. K., Nitsch,
    V., Schuh, G. & Ziefle, M (2020): A Research Framework for Human Aspects in the Internet of
    Production – An Intracompany Perspective. In: Mrugalska, B., Trzcielinski, S., Karwowski, W., Di Nicolantonio, M., Rossi, E. (eds) Advances in Manufacturing, Production Management and Process Control. AHFE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1216. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-51981-0_1.
  • Leicht-Scholten, C. / Bouffier, A. (2020): Mind the Gap – Industrie 4.0 trifft Gender. In: Frenz W. (Hrsg.) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Bosen, J. / Leicht-Scholten, C. (2020): Sustainable Mobility Cultures and the SDGs: Towards an Interdisciplinary Approach. In: Leal Filho, W., Azul, A. M., Brandli, L., Özuyar, P. G., & Wall, T. (Hrsg.) Sustainable Cities and Communities. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Springer, Cham.
  • Leicht-Scholten, C. / Steuer-Dankert, L. (2020): Educating Engineers for Socially Responsible Solutions Through Design Thinking. In: Melles G. (Hrsg.) Design Thinking in Higher Education. Design Science and Innovation. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-15-5780-4_11.
  • Steuer-Dankert, L. / Leicht-Scholten, C. (2019): Diversity-and Innovation Management in Complex Engineering Organizations. In: 7th International OFEL Conference on Governance, Management and Entrepreneurship: Embracing Diversity in Organisations. April 5th-6th, 2019, Dubrovnik, Croatia (S. 136–157). Zagreb.
  • Steuer-Dankert, L., Gilmartin, S. K., Muller, C. B., Dungs, C., Sheppard, S. & Leicht-Scholten, C. (2019): Expanding Engineering Limits – A Concept for Socially Responsible Education of Engineers. The International Journal of Engineering Education, 35(2), S. 658–673.
  • Leicht-Scholten, C. (2018): Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung. In: B. Kortendiek (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1–9). Springer Verlag, Wiesbaden.
  • Müller-Abdelrazeq, Sarah L.; Brauner, Philipp Michael; Calero Valdez, André; Jansen, Ulrich; Platte, Laura; Schaar, Anne-Kathrin; Steuer-Dankert, Linda; Zachow, Sebastian; Schönefeld, Kathrin; Haberstroh, Max; Leicht-Scholten, Carmen; Ziefle, Martina; Isenhardt, Ingrid (2018): Interdisciplinary Cooperation Management in Research Clusters: A Review of Twelve Years. In: Proceedings of the 15th International Conference on Intellectual Capital, Knowledge Management & Organisational Learning ICICKM: hosted by University of the Western Cape, South Africa 29-30 November 2018 / edited by Prof. Shaun Pather, 216-224.
  • Steuer, Linda/ Sharma, Mamta/ Bleck. Wolfgang/ Leicht-Scholten, Carmen (2017): Diversity and Innovation Management in Large Research Groups. International Journal of Innovation in Management.
  • Steuer, L., Bouffier, A., Gaedicke, S. & Leicht-Scholten, C. (2017): Diversifying Engineering
    Education – A Transdisciplinary Approach
    . In: Gray, M./ Thomas, K. D. (Hrsg.) Strategies for
    Increasing Diversity in Engineering Majors and Careers, (S. 201–235). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-5225-2212-6.ch010
  • Leicht-Scholten, C., Bouffier, A. & Steuer, L. (2016): Facing Future Challenges: Building Engineers for Tomorrow. In: 5th International Conference New Perspectives in Science Education, März 2016, Florenz (S. 32–37).
  • Leicht-Scholten, Carmen (2014): Perspektivenwechsel oder -erweiterung? – Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften. In: Forschung & Lehre, 11/14, Jg. 21, Bonn, S. 896-897. (Download der Ausgabe 11/14).
  • Leicht-Scholten, C., Breuer, E., Tulodetzki, N. & Wolffram, A. (Hrsg.) (2011): Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. Budrich UniPress, Opladen.
  • Leicht-Scholten, Carmen/ Wolffram, Andrea (2009): Seismograph für innovatives Wissenschaftsmanagement? Gender und Diversity Management: Reflexionen zu einem fruchtbaren Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis. In: Soziale Technik. Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung Nr. 3 (19.Jhg.), S. 10-12.
  • Leicht-Scholten, C. (Hrsg.) (2007): Gender and Science. Perspektiven in der Wissenschaft.
    Transcript Verlag, Bielefeld.
  • Leicht-Scholten, C. (2000): Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz. Die Entscheidungen
    des Bundesverfassungsgerichts von 1949 bis heute. Campus, Frankfurt.

Weitere Publikationen