SDG 5: Gender Equality

  Grafik zum Nachhaltigkeitsziel 5: Frauen und Männer © UN

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen 

Erfahre mehr über dieses Ziel auf der Seite der United Nations (Englisch)

 

 

Lehrveranstaltungen

Expanding Engineering Limits: Culture, Diversity and Gender

Der Kurs analysiert die Zusammenhänge zwischen den Ingenieurwissenschaften, sozialen Handlungsweisen und deren Kultur im Kontext von Gender und Diversity. Der Fokus wird auf kulturelle Aspekte des Bereichs Gender und Diversity gelegt, welcher eine bedeutende Auswirkung darauf hat, wer Ingenieur wird, welche Problematiken angegangen werden und wie die Ausführung und Qualität von Problemlösungen, Designs, Technologien und Produkten. 

Lehrveranstaltung ansehen

Innovation & Diversity

Das Seminar thematisiert den Kontext zwischen der Entwicklung von nachhaltigen Innovationen und Diversität. Das Seminar bietet unter Anderem einen theoretischen Überblick zu den Themen Diversity-Management und Human-Centered-Design. Anhand konkreter Beispiele aus anwendungsbezogenen Projekten werden darauf aufbauend die daraus entstehende Notwendigkeit der Berücksichtigung unterschiedlicher Diversitätskategorien, unter Anderem Gender, im Plenum erarbeitet und diskutiert.

Lehrveranstaltung ansehen

 

Projekte & Promotionen

Exzellenzcluster „Internet of Production“

Die Forschungsaktivitäten innerhalb des Teilprojekts „Equal Opportunities“ zielen auf die Förderung einer inklusiven und vielfältigen Arbeitsumgebung ab, die Innovationen durch die Umsetzung eines Diversity-Management-Ansatzes in komplexen Organisationsstrukturen fördert. Im Teilprojekt „Integrated Usage“ wird der Mensch in den Mittelpunkt des sozio-technischen Produktionssystems rund um IoP gestellt, um eine nachhaltige Umsetzung der Idee des IoP zu ermöglichen.

Zur Projektseite

ImPreSSion

Der kooperative Charakter des Projekts erlaubt es die spezifischen lokalen Bedürfnisse bedarfsgerecht gemeinsam zu adressieren. Dadurch kann die Implementation einer Gender- und Diversity-Kontaktstelle direkt zu einem inklusiveren und integrativeren Hochschul-, Lehr- und Lernumfeld beitragen. Durch die Identifizierung und einer gezielten Beseitigung geschlechterspezifischer Ungleichheiten und Diskriminierungen wird aktiv die Teilhabe von Frauen innerhalb der Hochschulen gestärkt.

Zum Projekt

Responsible Research and Innovation (RRI) Hub

Die Aktivitäten innerhalb des RRI Hubs fördern eine sozial verantwortliche und nachhaltige Ausrichtung von Forschung, Innovation und Lehre. Im Sinne eines offenen Innovationsökosystems werden Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Ziviligesellschaft ermöglicht, z.B. indem der lokalen Stadtgesellschaft und Studierendenschaft reale Experimentier- und Begegnungsräume bereitgestellt werden.

Zur Projektseite

Fuel Science Center

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

SFB TRR 188 – Teilprojekt „Equal Opportunities“

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

SFB 1394 – Strukturelle und chemische Komplexität

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

 

Externe Links