SDG 9: Industry, Innovation & Infrastructure

  Grafik zum Nachhaltigkeitsziel 9: drei dreidimensionale Würfel © UN

Widerstandsfähige Infra­struk­tur aufbauen, breiten­wirks­ame und nach­haltige Indu­striali­sie­rung fördern und Inno­vationen unterstützen.

Erfahre mehr über dieses Ziel auf der Seite der United Nations (Englisch)

 

 

Lehrveranstaltungen

Innovation & Diversity

Das Seminar thematisiert die Verknüpfung zwischen der Entwicklung nachhaltiger Innovationen und Diversität sowie Ethik im Ingenieurwesen. Mit einem Fokus auf Industrie und Innovation führt das Seminar Konzepte und Begriffe bezüglich der Verantwortung und Nachhaltigkeit von Unternehmen ein, stellt die Verknüpfung zwischen Innovationsmanagement und Diversität her und bespricht die Umsetzung von Change Management Ansätzen.

Lehrveranstaltung ansehen

Kompetenzen in den Technikwissenschaften zur Lösung globaler Herausforderungen

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden verschiedene Schlüsselkompetenzen formuliert, die Studierende dazu befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu gestalten. 

Im Hinblick auf die Ingenieurausbildung bedeutet dies eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Verantwortung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

Lehrveranstaltung ansehen

Reshaping Engineering Culture with Design Thinking

Der Kurs kombiniert gesellschaftliche Fragen mit Themen wie soziale Innovationen mit Design Thinking und untersucht Ingenieurskulturen und -praxis durch die Brille einer vielfältigen Gesellschaft. Im Rahmen des Kurses bauen die Studierenden Fähigkeiten auf, sowohl Diversitätsperspektiven als auch nutzerorientierte Perspektiven in konkreten Anwendungsszenarien einzunehmen

Lehrveranstaltung ansehen

Discovering Innovation – Project Work Beyond Engineering

In diesem Kurs wird Studierenden eine inklusive und reflektierte Perspektive auf die Wechselwirkung zwischen Unternehmen und der Gesellschaft vermittelt. Studierende lernen die Grundlagen des Unternehmertums mit einem Fokus auf soziale Faktoren (Social Entrepreneurship, Social Innovation), wobei sie die Rollen von Industrie, Innovation und Infrastruktur kritische reflektieren.

Lehrveranstaltung ansehen

Engineering, Culture and Society (MME Modul)

Dieser Kurs befasst sich mit der Frage, wie Kultur das Ingenieurwesen prägt und beeinflusst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den kulturellen Aspekten des Geschlechts liegt. Diese wirken sich darauf aus, wer Ingenieur wird, welche Probleme gelöst werden und wie die Qualität von Lösungen, Technologien und Produkten ausfällt. Auch die Rolle und Auswirkungen von Engineering und Technologie für die Gesellschaft werden reflektiert.

Lehrveranstaltung ansehen

Resilienz und sozio-technische Systeme

Resilienz ist eng verknüpft mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und wird explizit in verschiedenen SDGs adressiert. 

Insbesondere im Hinblick zunehmender Natur- und Umweltkatastrophen gewinnt der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit an Relevanz. Dies erfordert die Gestaltung und Planung von adaptiven Infrastrukturen.

Lehrveranstaltung ansehen

 

Projekte & Promotionen

Responsible Research and Innovation (RRI) Hub

Die Aktivitäten innerhalb des RRI Hubs fördern eine sozial verantwortliche und nachhaltige Ausrichtung von Forschung, Innovation und Lehre. Im Sinne eines offenen Innovationsökosystems werden Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Ziviligesellschaft ermöglicht, z.B. indem der lokalen Stadtgesellschaft und Studierendenschaft reale Experimentier- und Begegnungsräume bereitgestellt werden.

Zur Projektseite

Exzellenzcluster „Internet of Production“

Die Forschungsaktivitäten innerhalb des Teilprojekts „Equal Opportunities“ zielen auf die Förderung einer inklusiven und vielfältigen Arbeitsumgebung ab, die Innovationen durch die Umsetzung eines Diversity-Management-Ansatzes in komplexen Organisationsstrukturen fördert. Im Teilprojekt „Integrated Usage“ wird der Mensch in den Mittelpunkt des sozio-technischen Produktionssystems rund um IoP gestellt, um eine nachhaltige Umsetzung der Idee des IoP zu ermöglichen.

Zur Projektseite

Fuel Science Center

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

SFB TRR 188 – Teilprojekt „Equal Opportunities“

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

SFB 1394 – Strukturelle und chemische Komplexität

Personelle Vielfalt und ein diskriminierungsfreies, inklusives Arbeitsumfeld bieten eine Vielzahl von Chancen und sozialen sowie ökonomischen Vorteilen in Innovationsprozessen. In diesem Kontext wird die Implementierung eines Diversity Managements in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungsverbünden untersucht.

Zur Projektseite

ACCESS! – Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten?

Das interdisziplinäre Projekt integriert verschiedene Aspekte, die bei der Gestaltung zukünftiger, nachhaltiger Mobilitätssysteme und -formen eng miteinander verknüpft sind. Neben technischen und infrastrukturellen Möglichkeiten müssen individuelle Mobilitätsbedarfe im Sinne der Inklusion und Gleichberechtigung und die Umweltverträglichkeit im lokalen, regionalen sowie globalen Maßstab betrachtet werden.

Zur Projektseite

 

Externe Links